
REQUIEM
Helmut Oehring


für 3 Countertenöre, 12 Instrumente und live-Elektronik, (UA Paris/Donaueschingen/Brüssel 1998) Dauer: 55 min.
frei nach den 9 Psalmen ‚ O Ye Tongues’ aus den ‚Death Note Books’ von Anne Sexton
genaue Besetzung:
3 Countertenöre, Bassetthorn, Kontrabassklarinette, 3 Trompeten, 2 Posaunen, 2 Perc, präp. Klavier/Sampler/Harmonium, E-Gitarre, E-Bass, Violine, Viola, Cello, Zuspiele
Auftragswerk der Donaueschinger Musiktage in Koproduktion mit dem Festival d’ Automne à Paris, Kaaitheater, Brussels, Philharmonic Society of Brussels, Ictus
UA: 13. 10.1998 Opera National, Paris, Festival d’Automne
DE: 18.10.1998 Donaueschingen, Donaueschinger Musiktage
Empfohlene Aufnahme / Donaueschinger Musiktage 1998
col legno WWE 4CD 20050
Hörbeispiel:
David Newman
Arno Argos Raunig
Jean Nirouet
Ensemble Ictus
Georges-Elie Octors
Presse
Süddeutsche Zeitung vom 21. 10. 1998Alles Mögliche ist wahr
Die Donaueschinger Musiktage mit Neuem, Verstiegenem und
Gewohntem
…Und hier in Donaueschingen natürlich auch für Stücke von Matthias Spahlinger und Wolfgang Rihm, Klaus Huber und Christian Wolf, Toshio Hosokawa und dem noch jungen Paar Helmut Oehring / Iris ter Schiphorst, um nur die wichtigsten Komponisten im diesjährigen Programm zu nennen.
Das große einstündige „Requiem“, jetzt in der Donauhalle in Deutscher Erstaufführung präsentiert, ist schon die siebente Gemeinschaftsarbeit von Oehring und ter Schiphorst, die in den vergangenen Jahren mit so riskant schwierigen wie eindrucksvollen Kompositionen hervorgetreten sind. Sicher ist es gewagt, das Mozart-Requiem als „pragmatischen Ausgangspunkt“ für eine neue Komposition zu wählen und genauso gewagt ist es, vor dem erklärten großen alten „Vorbild“ mit einer exzessiven Material-Collage bestehen zu wollen. Dabei spielt der Text von Anne Sexton („Nine Psalms“ in einer Sprache „am Rande der Existenz geschrieben“, wie Oehring meint) wohl eine ziemlich untergeordnete Rolle.
Vorherrschend bei diesem „Requiem“ ist jedenfalls das Klangprinzip einer so exakten wie entfesselten Montage heterogener musikalischer Elemente. Wobei die Gliederung nach dem traditionellen lateinischen Requiem-Schema, die dem Werk formalen Halt geben soll, zum Teil wüst überwuchert wird von den abenteuerlichsten Klängen und Klangüberlagerungen: Musik abwechselnd in Stille- und Lärmzonen angesiedelt, orgiastisch aufgetürmt oder in madrigalesker Linearität (von drei Countertenören) ausgesponnen. Das Solo-Klavier, die E-Gitarre und die Live-Instrumente (Ensemble Ictus), Klassisches und Rockiges erklingen natürlich oder elektronisch verfremdet durch Zuspiel- und Samplingtechnik, das ganze wird zusammengehalten und virtuos gesteuert von den beiden Komponisten am gigantischen Mischpult in der Mitte des Saales. Das Erlebnis des avanciert Heutigen, präzise Zersplitterten, vital Zerrissenen, des mit selbstgewiß starkem, nie larmoyantem Pathos Hingewuchteten überwiegt den Einwand, es könne genau solch ein Stück gemeint sein mit dem Verdikt der reinen „Festivalsmusik“ – die nur in stolzen Werkverzeichnissen überleben kann.
(Ulrich Schreiber)
Le Monde 18.10.98
AUFLÖSUNG DER WERTE
Die Wahl eines Requiems als Antwort auf den Auftrag des Festival d´ Automne ist nicht überraschend. Seine Ausführung ist es umso mehr. 15 Instrumentalisten (einige mit einer ausgeklügelten elektronischen Ausrüstung versehen) und drei Sänger liefern sich energisch der verrücktesten Auflösung musikalischer Werte dieses Jahrhunderts aus. Totengräber einer Kultur des Werkes, behalten die Komponisten von der Musik nur die Manifestierung durch Schwingungen (Wellen?), wenig moduliert, nicht systematisiert (in Reihenfolge), vollständig befreit. Schwingung (?) des Trauermarschs, von zwei Posaunen intoniert (Original Mozart) über einem alp-traumhaften Pulsieren des Tutti; Schwin-gung eines Volkszugs (pathetische Fanfa-ren) und allgemeine Zeichen (Sirenen, Larsen-Effekte,woraus ein einsamer Gitar-rist auftaucht) Schwingungen des Grauens (zusammengestellt mit Tönen verwandt einer Menge von Bösen Geistern); Schwingungen der religiösen Verzerrungen (Synthesizer mit Eigenschaften eines Harmoniums.)
Vom Anfang bis zum Ende konfliktreich – man wird´s verstanden haben – wird diese Requiem nicht zum Seelenfrieden verhelfen. Dennoch verschafft es einen moralischen Trost, wo sich doch mehr und mehr für die zeitgenössische Musik die Frage der Bezuglosigkeit der Sprache stellt. (Pierre Gervasorri)
Übersetzung aus dem Französchen durch den Verlag Boosey & Hawkes
Interview mit Helmut Oehring und Iris ter Schiphorst
(geführt in Berlin von Reinhold Dusella am 18. August 1998)
Arno Argos Raunig
Opera / Performances
Rolle | Komponist | Oper | Theater | Stadt | Land | UA | Info |
---|---|---|---|---|---|---|---|
James | Birtwistle Harrison | The Last Supper | Neue Oper Wien | Wien | Austria | ÖUA | Info |
Apollo | Britten B. | Tod in Venedig | Stadttheater Klagenfurt | Klagenfurt | Austria | ||
Apollo | Cesti M.A. | Il pomo d´oro | Konzerthaus Wien | Wien | Austria | ||
Der Fabelsohn | Gefors H. / Botho Strauß | Der Park | Staatstheater Wiesbaden | Wiesbaden | Germany | UA | Info |
Amor | Gluck Chr.W. | Orpheus und Eurydike | Barockorchester Stuttgart | Stuttgart | Germany | ||
Orfeo | Gluck Chr.W. | Orpheus und Eurydike | Kammeroper Wien | Wien | Austria | ||
Xerxes | Händel G.F. | Xerxes | Musikverein Wien | Wien | Austria | ||
Radamisto | Händel G.F. | Radamisto | Minoritenkirche Wien | Wien | Austria | ||
Ruggiero | Händel G.F. | Alcina | Staatstheater Darmstadt | Darmstadt | Germany | ||
Heracles | Händel G.F. | Die Wahl des Herakles | Händelfestspiele Halle | Halle an der Saale | Germany | ||
Ariodante | Händel G.F. | Ariodante | Stadtsaal Mistelbach | Mistelbach | Austria | ||
Hamor | Händel G.F. | Jephtha | Festival Luzern | Luzern | Switzerland | ||
Cyrus | Händel G.F. | Belshazzar | Musikverein Wien | Wien | Austria | ||
Hexe von Endor | Händel G.F. | Saul | Ruhrtriennale | Jahrhunderthalle Bochum | Germany | Info | |
Dardanus | Hasse J.A. | Artemisia | Semperoper Dresden | Dresden | Germany | ||
Polidor | Haydn J.M. | Die Hochzeit auf der Alm | Teatro Barocco | Stift Altenburg | Austria | Info | |
Osmida | Jommelli N. | Didone abbandonata | CD Aufnahme | Stuttgart | Germany | ||
Prinz GoGo | Ligeti G. | Le Grand Macabre | Neue Oper Wien | Wien | Austria | Info | |
Prinz GoGo | Ligeti G. | Le Grand Macabre | Bela Bartok National Concert Hall | Budapest | Hungary | Info | |
Orfeo | Monteverdi Cl. | Stadtsaal Mistelbach | Mistelbach | Austria | |||
Ascanio | Mozart W.A. | Ascanio in Alba | Schlosstheater Schönbrunn | Wien | Austria | ||
1.Knaben | Mozart W.A. | Zauberflöte | Staatsoper Wien | Wien | Austria | Info | |
1.Knaben | Mozart W.A. | Zauberflöte | Staatsoper München | München | Germany | Info | |
Sextus | Mozart W.A. | La clemenza di Tito | Konzerthaus Wien | Wien | Austria | ||
Idamante | Mozart W.A. | Idomeneo | Jugendstiltheater Wien Konzerthaus Wien | Wien | Austria | Info | |
Hyazinth | Mozart W.A. | Apollo und Hyazinth | Gewandhaus Leipzig | Leipzig | Germany | ||
Ascanio | Mozart W.A. | Ascanio in Alba | Schönbrunner Schloßtheater | Wien | Austria | ||
Sänger | Mozart W.A. | Der Schauspieldirektor | Orangerie Schönbrunn | Wien | Austria | ||
Tod | Müller-Wieland J. | Das Märchen der 672. Nacht | Wiener Kammeroper | Wien | Austria | UA | |
Sänger | Mykietyn P. | Shakespeare Sonetti | Oper Warschau (Wielki) | Warschau | Poland | ||
Sänger | Öhring H. | Bernarda Albas Haus | Theater Basel | Basel | Switzerland | UA | Info |
Sänger | Öhring H. | Unsichtbar land | Theater Basel | Basel | Switzerland | Info | |
Sänger | Öhring H. | Effie Briest | Oper Bonn | Bonn | Germany | Info | |
Sänger | Öhring H. | Bernarda Albas Haus | Teatro Argentino | Rom | Italy | Info | |
Sänger | Öhring H. | Bernarda Albas Haus | Hebbel Theater Berlin | Berlin | Germany | Info | |
Sänger | Öhring H. | Der Ort ist nicht der Ort | Deutschen Pavillon auf der EXPO2000 | Hannover | Germany | ||
Ullysse | Pleyel I.J. | Ifigenia in Aulide | Heldenberg, openair | Heldenberg | Austria | ||
Sommer/Winter | Purcell H. | Feenkönigin | Stadttheater Klagenfurt | Klagenfurt | Austria | ||
Mephostophiles | Schnittke A. | Historia von Dr. Johann Fausten | Staatsoper Hamburg | Hamburg | Germany | UA | Info |
Satan | Seidelmann A. | Hiob | Neue Oper Wien | Wien | Austria | UA | Info |
Creonte | Strasnoy O. | Midea | Teatro Caio Melisso | Spoleto | Italy | UA | Info |
Creonte | Strasnoy O. | Midea | Oper Rom | Rom | Italy | Info | |
Orlofsky | Strauß J. | Die Fledermaus | Stadttheater Klagenfurt | Klagenfurt | Austria | ||
Hüter der Schwelle | Strauss R. | Frau ohne Schatten | Oper Amsterdam | Amsterdam | Holland | Info | |
Ruggiero | Vivaldi A. | Orlando furioso | Staatstheater Darmstadt | Darmstadt | Germany | ||
The King | Wagendristel A. | Der Narr (nach Edgar Allan Poe) | Schönbrunner Schloßtheater | Wien | Austria | UA | |
Teiresias | Wagner Wolfram | Ödipus | Museumskvartire | Wien | Austria | UA | |
Seff | Willi H. (Robert Schneider) | Schlafes Bruder | Stadttheater Klagenfurt | Klagenfurt | Austria | UA | Info |
Seff | Willi H. (Robert Schneider) | Schlafes Bruder | Neue Oper Wien/Halle E im Museumsquartier | Wien | Austria | Info | |
Cadence / Prince Lulach | Zehm N. | Cadence Macbeth | Tiroler Landestheater | Innsbruck | Austria | UA | |
Alcide | Hasse J.A. | Alcide al bivio | Händel-Festspielen Halle | Sachsen-Anhalt | Germany | Info | |
Sänger | Öhring H. | Requiem | Opera National. Festival d’Automne | Paris | France | Info |
**ÖUA - Österreich Uraufführung